Proxmox Hetzner IP Konfiguration

Einleitung

Um IP-Adressen von Hetzner an virtuelle Maschinen weiterzugeben, ist es notwendig die IP-Weiterleitung auf dem Host-Server zu aktivieren. Dies geschieht mit folgenden Befehlen (Sie müssen per SSH als Root auf dem Host-Server angemeldet sein):

				
					sed -i 's/#net.ipv4.ip_forward=1/net.ipv4.ip_forward=1/' /etc/sysctl.conf
sed -i 's/#net.ipv6.conf.all.forwarding=1/net.ipv6.conf.all.forwarding=1/' /etc/sysctl.conf
				
			

Die Änderungen können Sie mit folgendem Befehl anwenden:

				
					sysctl -p

				
			

Routed Setup für IP Zuweisung

Einer der Methoden, um eine IP an eine VM weiterzugeben, ist das Routed Setup.

Dazu prüfen Sie folgende Datei auf Ihrem Host-System (ensXXX muss durch die richtige Netzwerkkarte ersetzt werden):

				
					# /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

iface lo inet6 loopback

auto ensXXX
iface ensXXX inet static
        address <HAUPT-IP-ADRESSE>
        gateway <GATEWAY-IP-ADRESSE>
        mtu 1400

				
			

Um nun die IP-Adressen an die VMs weiterzugeben, muss eine Linux-Bridge angelegt werden. Jetzt kommt es darauf an, ob Sie weitere einzelne IP-Adressen oder ein Subnetz von Hetzner beantragt haben.

Einzelne IP hinzufügen

Sie können in der oben genannten Datei folgende Zeilen hinzufügen:

				
					# /etc/network/interfaces

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address <HAUPT-IP-ADRESSE>/32
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        up ip route add <WEITERE-IP-ADRESSE>/32 dev vmbr0
				
			

Subnetz hinzufügen

Sie können in der oben genannten Datei folgende Zeilen hinzufügen:

				
					# /etc/network/interfaces

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address <ERSTE NUTZBARE IP AUS DEM SUBNETZ>/<SUBNETZ-GRÖßE>
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        up ip route add <ERSTE (NICHT NUTZBARE) IP AUS DEM SUBNETZ>/<SUBNETZ-GRÖßE> dev vmbr0
				
			

Die Subnetzgröße ist typischerweise /28 oder /29.

IPv6 Subnetz hinzufügen

Sie können in der oben genannten Datei folgende Zeilen hinzufügen:

				
					# /etc/network/interfaces

iface vmbr0 inet6 static
        address <ERSTE NUTZBARE IPv6 AUS DEM SUBNETZ>/64
        up ip -6 route add <ERSTE IP AUS DEM IPv6-SUBNETZ>/64 dev vmbr0
				
			

IP-Adresse der VM hinzufügen

Hier bearbeiten Sie die /etc/network/interfaces der Virtuellen Maschine (ensXXX muss durch die richtige Netzwerkkarte ersetzt werden):

Bei einzelnen IPs

				
					auto lo
iface lo inet loopback

auto ensXX
iface ensXX inet static
        address <WEITERE-IP-ADRESSE>/32
        gateway <HAUPT-IP-ADRESSE>
        mtu 1400
				
			

Bei einem Subnetz

				
					auto lo
iface lo inet loopback

auto ensXX
iface ensXX inet static
 address <ZWEITE NUTZBARE IP AUS DEM SUBNETZ>/<SUBNETZ-GRÖßE>
 gateway <ERSTE NUTZBARE IP AUS DEM SUBNETZ>
 mtu 1400
				
			

Für IPv6 Adressen:

				
					iface ensXX inet6 static
 address <IRGENDEINE NUTZBARE IPv6-ADRESSE AUS DEM SUBNETZ>/<64>
 gateway <ERSTE NUTZBARE IPv6 AUS DEM SUBNETZ>